Eingebettet in Ägyptens westlicher Wüste ist die Oase Siwa ein verstecktes Juwel, das eine einzigartige Mischung aus natürlicher Schönheit und alter Geschichte bietet. Diese abgelegene Oase ist mit über 300 Süßwasserquellen, 300.000 Palmen und 70.000 Olivenbäumen ein wahres Wüstenparadies. Der Reiz von Siwa liegt nicht nur in der üppigen Landschaft, sondern auch in der reichen Geschichte, Kultur und den archäologischen Wundern.
Historische Bedeutung
Der Besuch des Orakels von Alexander dem Großen
Einer der wichtigsten Momente in der Geschichte Siwas ereignete sich im Jahr 331 v. Chr., als Alexander der Große den Tempel des Orakels besuchte. Dieser Tempel, der dem Gott Amun (auch bekannt als Zeus-Ammon) geweiht war, war eines der bekanntesten Orakel im antiken Mittelmeerraum. Alexanders Besuch war nicht nur ein touristischer Ausflug, sondern ein strategischer Schachzug, um die Legitimation für seine Herrschaft über Ägypten und die göttliche Bestätigung seines Status zu erlangen.Die genauen Einzelheiten von Alexanders Konsultation des Orakels bleiben im Dunkeln, aber es ist bekannt, dass er eine zufriedenstellende Antwort erhielt. Dieser Besuch hatte tiefgreifende Auswirkungen auf Alexanders Herrschaft:- Er begann, sich mit den Widderhörnern des Zeus-Ammon auf Münzen abzubilden, um seine angebliche Göttlichkeit zu symbolisieren.
- Die Verkündigung des Orakels trug dazu bei, seine Herrschaft als ausländischer Herrscher in Ägypten und im Nahen Osten zu legitimieren, wo die Vorstellung von Gottkönigen üblicher war.
- Sie beeinflusste sein Verhalten und seine Politik, als er sein Reich nach Osten ausdehnte.
Kulturelles Erbe
Einzigartige Berberkultur von Siwa
Die Oase Siwa ist die Heimat einer eigenständigen Berbergemeinschaft, den Siwanen, die sich trotz jahrhundertelanger Isolation ihr einzigartiges Kulturerbe bewahrt haben. Die Siwaner sprechen Siwi, eine östliche Berbersprache, die die östlichste überlebende Berbersprache ist. Diese sprachliche Einzigartigkeit wird durch eine reiche materielle Kultur ergänzt, die Folgendes umfasst:- Traditionelles Kunsthandwerk wie Korbflechten, Töpfern, Silberarbeiten und Stickerei
- Unverwechselbares Brautsilber und mit symbolischen Mustern verzierte Ornamente
- Karshif-Architektur, ein einzigartiger Baustil mit lokalen Materialien
Architektonische Wunderwerke
Die Ruinen der Festung Shali
Die Shali-Festung, eine Festung aus Lehmziegeln aus dem 12. Jahrhundert, ist ein Zeugnis der reichen Geschichte und des architektonischen Einfallsreichtums von Siwa. Die aus Kershef, einer Mischung aus Salzgestein und Lehm, errichtete Festung ragte einst 4-5 Stockwerke hoch auf und bot Schutz vor Eindringlingen und dem rauen Wüstenklima.Heute können Besucher die labyrinthischen Ruinen erkunden, die viel zu bieten haben:- Panoramablick auf die Oase Siwa von den höchsten Punkten der Festung
- Ein Einblick in die traditionelle Wüstenarchitektur mit Überresten von mehrstöckigen Häusern und engen Durchgängen
- Die restaurierte Tatandy-Moschee, eine der ältesten Moscheen aus Lehmziegeln in Afrika
- Kunsthandwerkliche Läden mit einzigartigem Kunsthandwerk und Textilien aus Siwan
Naturwunder
Die natürliche Schönheit von Siwa ist ebenso fesselnd. Die Oase ist bekannt für ihre:- Kristallklare Salzseen wie der Siwa-See und der Zeitun-See, die therapeutische Schwimmerlebnisse bieten
- Üppige Dattelpalmen- und Olivenhaine, die Schatten und Nahrung spenden
- Wüstenquellen, darunter das berühmte Cleopatra's Bath, eine natürliche heiße Quelle
- Einzigartige Wüstenlandschaften, darunter das Große Sandmeer mit seinen wogenden Dünen